Pyo­ly­sin® Wund- und Heil­sal­be:

Erste Hilfe bei Wunden

Gehört in jede Haus­apo­the­ke.

Daten­schutz­er­klä­rung

1) Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nutzung unserer Website. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Serum­werk Bern­burg AG, Hal­le­sche Land­stra­ße 105 b, 06406 Bern­burg, Deutsch­land, Tel.: +49 3471 860–0, Fax: +49 3471 860–130, E‑Mail: info@serumwerk.de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

1.3 Der Ver­ant­wort­li­che hat einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt, dieser ist wie folgt zu errei­chen: „Carolin Steffke“

1.4 Diese Website nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und anderer ver­trau­li­cher Inhalte (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie können eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zei­le erken­nen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server über­mit­telt (sog. „Server-Log­files“). Wenn Sie unsere Website auf­ru­fen, erheben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Website anzu­zei­gen:

  • Unsere besuch­te Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugrif­fes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelang­ten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Ver­wen­de­te IP-Adresse (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unserer Website. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten findet nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Server-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, sollten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nutzung hin­wei­sen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Seiten soge­nann­te Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt werden. Einige der von uns ver­wen­de­ten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wieder gelöscht (sog. Sit­zungs-Cookies). Andere Cookies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen uns oder unseren Part­ner­un­ter­neh­men (Cookies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Browser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und ver­ar­bei­ten diese im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Browser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann.

Sofern durch ein­zel­ne von uns imple­men­tier­te Cookies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Website sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.

Wir arbei­ten unter Umstän­den mit Wer­be­part­nern zusam­men, die uns helfen, unser Inter­net­an­ge­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert (Cookies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Wer­be­part­nern zusam­men­ar­bei­ten, werden Sie über den Einsatz der­ar­ti­ger Cookies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absätze indi­vi­du­ell und geson­dert infor­miert.

Bitte beach­ten Sie, dass Sie Ihren Browser so ein­stel­len können, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und einzeln über deren Annahme ent­schei­den oder die Annahme von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen können. Jeder Browser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cookie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hil­fe­me­nü jedes Brow­sers beschrie­ben, welches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Cookie-Ein­stel­lun­gen ändern können. Diese finden Sie für die jewei­li­gen Browser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Cookies die Funk­tio­na­li­tät unserer Website ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kon­takt­auf­nah­me

Im Rahmen der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kon­takt­for­mu­lars erhoben werden, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Diese Daten werden aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung dieser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

5) Online-Mar­ke­ting

– Micro­soft Adver­ti­sing
Diese Website nutzt die Con­ver­si­on-Track­ing-Tech­no­lo­gie „Micro­soft Adver­ti­sing“ von Micro­soft (Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA). Von Micro­soft wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Micro­soft-Adve­ris­ting-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt werden. Diese Cookies ver­lie­ren nach 180 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nutzer bestimm­te Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abge­lau­fen, können Micro­soft und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite (Con­ver­si­on-Seite) wei­ter­ge­lei­tet wurde.
Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Cookies erho­be­nen Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken zu erstel­len, d.h. zu erfas­sen, wie viele Nutzer nach Ankli­cken einer Anzeige auf eine Con­ver­si­on-Seite gelan­gen. Wir erfah­ren hier­durch die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wurden. Wir erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz von Micro­soft Adver­ti­sing während Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“.
Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie weitere Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Micro­soft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
– Micro­soft Adver­ti­sing Uni­ver­sal Event Track­ing
Diese Website nutzt das Uni­ver­sal Event Track­ing der Con­ver­si­on-Track­ing-Tech­no­lo­gie „Micro­soft Adver­ti­sing“ von Micro­soft (Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA).
Für den Einsatz des Uni­ver­sal Event Trackings ist auf jeder Seite unserer Website ein Tag hin­ter­legt, der mit dem von Micro­soft gesetz­ten Con­ver­si­on-Cookie inter­agiert. Diese Inter­ak­ti­on macht das Nut­zer­ver­hal­ten auf unserer Website nach­voll­zieh­bar und sendet die so erfass­ten Infor­ma­tio­nen an Micro­soft. Dies hat den Zweck, dass bestimm­te vor­de­fi­nier­te Ziele wie z.B. Käufe oder Leads sta­tis­tisch erfasst und aus­ge­wer­tet werden können, um die Aus­rich­tung und den Inhalt unserer Ange­bo­te inter­es­sen­ge­rech­ter zu gestal­ten. Die Tags dienen zu keiner Zeit der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung von Nutzern.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz des von Micro­soft Adver­ti­sing während Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“.
Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie weitere Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Micro­soft Adver­ti­sing: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
– Google Ads Con­ver­si­on-Track­ing
Diese Website nutzt das Online-Wer­be­pro­gramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Con­ver­si­on-Track­ing der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Google Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unsere attrak­ti­ven Ange­bo­te auf­merk­sam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Anlie­gen, Ihnen Werbung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unsere Website für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine faire Berech­nung der anfal­len­den Wer­be­kos­ten zu errei­chen.
Das Cookie für Con­ver­si­on-Track­ing wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­te­te Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt werden. Diese Cookies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nutzer bestimm­te Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abge­lau­fen, können Google und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Web­sites von Google Ads-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Cookies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Google Ads-Kunden zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Die Kunden erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wurden. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Con­ver­si­on Track­ing ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Googles mit Daten von Web­sites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“ deak­ti­vie­ren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Con­ver­si­on-Track­ing darüber hinaus dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in von Google her­un­ter­la­den und instal­lie­ren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beach­ten Sie, dass bestimm­te Funk­tio­nen dieser Website mög­li­cher­wei­se nicht oder nur ein­ge­schränkt genutzt werden können, wenn Sie die Ver­wen­dung von Cookies deak­ti­viert haben.
Googles Daten­schutz­be­stim­mun­gen sind hier ein­seh­bar: https://www.google.de/policies/privacy/
– Google Ads Con­ver­si­on-Track­ing
Diese Website nutzt das Online-Wer­be­pro­gramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Con­ver­si­on-Track­ing der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Google Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unsere attrak­ti­ven Ange­bo­te auf­merk­sam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Anlie­gen, Ihnen Werbung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unsere Website für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine faire Berech­nung der anfal­len­den Wer­be­kos­ten zu errei­chen.
Das Cookie für Con­ver­si­on-Track­ing wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­te­te Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt werden. Diese Cookies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nutzer bestimm­te Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abge­lau­fen, können Google und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Web­sites von Google Ads-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Cookies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Google Ads-Kunden zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Die Kunden erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wurden. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Con­ver­si­on Track­ing ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Googles mit Daten von Web­sites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“ deak­ti­vie­ren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Con­ver­si­on-Track­ing darüber hinaus dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in von Google her­un­ter­la­den und instal­lie­ren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Um Nutzern, deren Daten wir im Rahmen von geschäft­li­chen oder geschäfts­ähn­li­chen Bezie­hun­gen erhal­ten haben, noch inter­es­sen­ge­rech­ter werb­lich anzu­spre­chen, nutzen wir im Rahmen von Google Ads eine Funk­ti­on zum Kun­den­ab­gleich. Hierzu über­mit­teln wir eine oder mehrere Dateien mit agg­re­gier­ten Kun­den­da­ten (vor allem Mail­adres­sen und Tele­fon­num­mern) auf elek­tro­ni­schem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klar­da­ten, sondern ver­schlüs­selt die Infor­ma­tio­nen in den Kun­den­da­tei­en im Wege des Über­mitt­lungs­pro­zes­ses auto­ma­tisch mittels eines spe­zi­el­len Algo­rith­mus. Die ver­schlüs­sel­ten Infor­ma­tio­nen können von Google sodann ledig­lich ver­wen­det werden, um sie bestehen­den Google-Konten zuzu­ord­nen, die die Betrof­fe­nen ein­ge­rich­tet haben. Dies ermög­licht ein Aus­spie­len von per­so­na­li­sier­ter Werbung über alle mit dem jewei­li­gen Google-Konto ver­knüpf­ten Google-Dienste.
Die Über­mitt­lung von Kun­den­da­ten an Google erfolgt aus­schließ­lich, wenn Sie uns hierzu eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Ein­wil­li­gung können Sie uns gegen­über jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Weitere Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­maß­nah­men von Google in Bezug auf die Kun­den­ab­gleichs-Funk­ti­on finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182
Googles Daten­schutz­be­stim­mun­gen sind hier ein­seh­bar: https://www.google.de/policies/privacy/
– Google Mar­ke­ting Plat­form
Diese Web­sei­te nutzt das Online Mar­ke­ting Tool Google Mar­ke­ting Plat­form des Betrei­bers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („GMP“).
GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nutzer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzei­gen in welchem Browser geschal­tet werden und kann so ver­hin­dern, dass diese mehr­fach ange­zeigt werden. Darüber hinaus kann GMP mit­hil­fe von Cookie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später bei Nutzung des glei­chen Brow­sers die Website des Wer­be­trei­ben­den aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google ent­hal­ten GMP-Cookies keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen.
Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Browser auto­ma­tisch eine direkte Ver­bin­dung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang und die weitere Ver­wen­dung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unserem Kennt­nis­stand wie folgt: Durch die Ein­bin­dung von GMP erhält Google die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unseres Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzeige von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google regis­triert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Google regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adresse in Erfah­rung bringt und spei­chert. Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz von GMP während Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“.
Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie weitere Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von GMP by Google: https://www.google.de/policies/privacy/

6) Web­ana­ly­se­diens­te

6.1 Google (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics mit Google Signals
Diese Website benutzt Google (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Cookies“, das sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website (ein­schließ­lich der gekürz­ten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google über­tra­gen und dort gespei­chert, hierbei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website ver­wen­det Google (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“, die eine Anony­mi­sie­rung der IP-Adresse durch Kürzung sicher­stellt und eine direkte Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Erwei­te­rung wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.
Google Ana­ly­tics ermög­licht über eine spe­zi­el­le Funk­ti­on, die sog. „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“, darüber hinaus die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken mit Aus­sa­gen über Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher auf Basis einer Aus­wer­tung von inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung und unter Hin­zu­zie­hung von Dritt­an­bie­ter­in­for­ma­tio­nen. Dies erlaubt die Defi­ni­ti­on und Dif­fe­ren­zie­rung von Nut­zer­krei­sen der Web­sei­te zum Zwecke der ziel­grup­pen­op­ti­mier­ten Aus­rich­tung von Mar­ke­ting­maß­nah­men. Über die „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“ erfass­te Daten­sät­ze können jedoch keiner bestimm­ten Person zuge­ord­net werden.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Google Ana­ly­tics-Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz von Google Ana­ly­tics während Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Ana­ly­tics einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, mit dem Google ver­pflich­tet wird, die Daten unserer Sei­ten­be­su­cher zu schüt­zen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. Für die Über­mitt­lung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, welche die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus in den USA gewähr­leis­ten sollen.
Weitere Hin­wei­se zu Google (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Diese Website ver­wen­det als Erwei­te­rung von Google Ana­ly­tics auch den Service Google Signals. Mit Google Signals können wir gerä­te­über­grei­fen­de Berich­te durch Google erstel­len lassen (sog. „Cross Device Track­ing“). Sofern Sie in Ihren Ein­stel­lun­gen in Ihrem Google Konto die „per­so­na­li­sier­ten Anzei­gen“ akti­viert haben und Sie Ihre inter­net­fä­hi­gen Geräte mit Ihrem Google Konto ver­knüpft haben, kann Google das Nut­zer­ver­hal­ten bei ent­spre­chen­der Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung in den Einsatz von Google Ana­ly­tics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (s.o.) gerä­te­über­grei­fend ana­ly­sie­ren und hierauf basie­ren­de Daten­bank­mo­del­le erstel­len. Berück­sich­tigt werden dabei die Anmel­dun­gen und Gerä­te­ty­pen aller Sei­ten­be­su­cher, die in einem Google-Konto ange­mel­det waren und eine Con­ver­si­on aus­ge­führt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Gerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt und auf welchem Gerät die zuge­hö­ri­ge Con­ver­si­on statt­ge­fun­den hat. Wir erhal­ten hierbei keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Google, sondern ledig­lich auf Basis von Google Signals erstell­te Sta­tis­ti­ken. Sie haben die Mög­lich­keit, die Funk­ti­on „per­so­na­li­sier­te Anzei­gen“ in den Ein­stel­lun­gen Ihres Google-Kontos zu deak­ti­vie­ren und damit die gerä­te­über­grei­fen­de Analyse abzu­stel­len. Folgen Sie hierzu den Hin­wei­sen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu Google Signals können Sie hier nach­le­sen: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

6.2 Google Ana­ly­tics 4
Diese Website nutzt Google Ana­ly­tics 4, einen Dienst des Unter­neh­mens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“), mit dem die Nutzung von Web­sites ana­ly­siert werden kann.
Bei der Nutzung von Google Ana­ly­tics 4 werden stan­dard­mä­ßig sog. „Cookies“ ein­ge­setzt. Cookies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermög­li­chen. Die durch Cookies erfass­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung der Website (ein­schließ­lich der von Ihrem End­ge­rät über­mit­tel­ten, um die letzten Stellen gekürz­ten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google über­mit­telt und dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Hierbei kann es auch zu einer Über­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen an die Server des Unter­neh­mens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu wei­te­ren Ver­ar­bei­tun­gen der Infor­ma­tio­nen kommen.
Bei der Nutzung von Google Ana­ly­tics 4 wird die von Ihrem End­ge­rät bei Ihrer Nutzung der Website über­mit­tel­te IP-Adresse stan­dard­mä­ßig und auto­ma­tisch stets nur in anony­mi­sier­ter Weise erhoben und ver­ar­bei­tet, so dass eine direkte Per­so­nen­be­zieh­bar­keit der erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­ge­schlos­sen ist. Diese auto­ma­ti­sche Anony­mi­sie­rung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem End­ge­rät über­mit­tel­te IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union (EU) oder von anderen Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag ver­wen­det Google diese und andere Infor­ma­tio­nen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Berich­te (Reports) über Ihre Website-Akti­vi­tä­ten bzw. Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei wird die im Rahmen von Google Ana­ly­tics 4 von Ihrem End­ge­rät über­mit­tel­te und gekürz­te IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Ana­ly­tics 4 erfass­ten Daten werden für 2 Monate auf­be­wahrt und anschlie­ßend gelöscht.
Google Ana­ly­tics 4 ermög­licht über eine spe­zi­el­le Funk­ti­on, die sog. „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“, darüber hinaus die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken mit Aus­sa­gen über Alter, Geschlecht und Inter­es­sen von Website-Nutzern auf Basis einer Aus­wer­tung von inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung und unter Hin­zu­zie­hung von Dritt­an­bie­ter­in­for­ma­tio­nen. Dies macht die Bestim­mung und Unter­schei­dung von Nut­zer­krei­sen der Website zum Zwecke der ziel­grup­pen­op­ti­mier­ten Aus­rich­tung von Mar­ke­ting­maß­nah­men möglich. Über die „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“ erfass­te Daten können jedoch keiner bestimm­ten Person und somit auch nicht Ihnen per­sön­lich zuge­ord­net werden. Diese über die Funk­ti­on „demo­gra­fi­sche Merk­ma­le“ erfass­ten Daten werden für zwei Monate auf­be­wahrt und anschlie­ßend gelöscht.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Google Ana­ly­tics-Cookies für die Spei­che­rung und das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website ver­wen­de­ten End­ge­rät, erfol­gen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung unter­bleibt der Einsatz von Google Ana­ly­tics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereit­ge­stell­te „Cookie-Consent-Tool“.
Im Zusam­men­hang mit dieser Website wird als Erwei­te­rung von Google Ana­ly­tics 4 auch die Funk­ti­on „UserIDs“ ein­ge­setzt. Durch die Vergabe von indi­vi­du­el­len UserIDs können wir gerä­te­über­grei­fen­de Berich­te (Reports) durch Google erstel­len lassen (sog. „Cross Device Track­ing“). Dies bedeu­tet, dass Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten bei Ertei­lung Ihrer ent­spre­chen­den Ein­wil­li­gung in den Einsatz von Google Ana­ly­tics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch gerä­te­über­grei­fend ana­ly­siert werden kann, falls Sie durch Ihre Regis­trie­rung auf dieser Website ein per­sön­li­ches Konto ein­ge­rich­tet haben und mit Ihren dies­be­züg­li­chen Anmel­de­da­ten in Ihrem per­sön­li­chen Konto auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten ange­mel­det sind. Die auf diese Weise erfass­ten Daten zeigen unter anderem, auf welchem End­ge­rät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem End­ge­rät die dies­be­züg­li­che Con­ver­si­on erfolgt ist.
Im Zusam­men­hang mit dieser Website wird als Erwei­te­rung von Google Ana­ly­tics 4 auch der Dienst Google Signals ein­ge­setzt. Mit Google Signals können wir gerä­te­über­grei­fen­de Berich­te (Reports) durch Google erstel­len lassen (sog. „Cross Device Track­ing“). Sofern Sie in Ihren Ein­stel­lun­gen in Ihrem Google-Konto die „per­so­na­li­sier­ten Anzei­gen“ akti­viert und Ihre inter­net­fä­hi­gen End­ge­rä­te mit Ihrem Google-Konto ver­knüpft haben, kann Google das Nut­zungs­ver­hal­ten bei Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung in den Einsatz von Google Ana­ly­tics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gerä­te­über­grei­fend ana­ly­sie­ren und hierauf basie­ren­de Daten­bank­mo­del­le erstel­len. Berück­sich­tigt werden dabei die Anmel­dun­gen und Gerä­te­ty­pen aller Website-Nutzer, die in einem Google-Konto ange­mel­det waren und eine Con­ver­si­on aus­ge­führt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem End­ge­rät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem End­ge­rät die dies­be­züg­li­che Con­ver­si­on erfolgt ist. Wir erhal­ten hierbei keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Google, sondern ledig­lich auf Basis von Google Signals erstell­te Sta­tis­ti­ken. Sie haben die Mög­lich­keit, die Funk­ti­on „per­so­na­li­sier­te Anzei­gen“ in den Ein­stel­lun­gen Ihres Google-Kontos zu deak­ti­vie­ren und damit die gerä­te­über­grei­fen­de Analyse im Zusam­men­hang mit Google Signals abzu­stel­len. Folgen Sie hierzu den Hin­wei­sen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu Google Signals finden Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Ana­ly­tics 4 einen sog. Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, durch den Google dazu ver­pflich­tet ist, die Daten unserer Website- Nutzer zu schüt­zen und nicht an Dritte wei­ter­zu­ge­ben.
Zur Gewähr­leis­tung der Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus auch bei der etwa­igen Über­mitt­lung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den mög­li­chen wei­te­ren Ver­ar­bei­tun­gen dort beruft sich Google auf die sog. Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, die wir mit Google ver­trag­lich ver­ein­bart haben.
Weitere recht­li­che Hin­wei­se zu Google Ana­ly­tics 4, ein­schließ­lich einer Kopie der genann­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln, finden Sie unter fol­gen­dem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Details zu den durch Google Ana­ly­tics 4 ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Googles mit Daten von Web­sites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

6.3 – Jetpack
Dieses Angebot nutzt den Web­ana­ly­se­dienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats), der von Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA, unter Einsatz der Track­ing­tech­no­lo­gie von Quant­cast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Fran­cis­co, CA 94103–3153, USA betrie­ben wird. Mit­hil­fe von Jetpack werden pseud­ony­mi­sier­te Besu­cher­da­ten gesam­melt, aus­ge­wer­tet und gespei­chert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und aus­ge­wer­tet werden. Jetpack ver­wen­det sog. Cookies, also kleine Text­da­tei­en, die lokal im Zwi­schen­spei­cher des Inter­net-Brow­sers des Sei­ten­be­su­chers gespei­chert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wie­der­zu­er­ken­nen, und ermög­li­chen so eine genaue­re Ermitt­lung der Sta­tis­tik­da­ten. Die Daten der IP-Adresse des Nutzers werden eben­falls erhoben, sie werden aber sofort nach der Erhe­bung und vor deren Spei­che­rung pseud­ony­mi­siert, um eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­zu­schlie­ßen. Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website (ein­schließ­lich der pseud­ony­mi­sier­ten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genann­ten Inter­es­sen auf einen Server in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz von Jetpack während Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“.
Um der Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung Ihrer Besu­cher­da­ten für die Zukunft dau­er­haft zu wider­spre­chen, können Sie unter nach­fol­gen­dem Link alter­na­tiv ein Opt-Out-Cookie von Quant­cast her­un­ter­la­den, welches bewirkt, dass zukünf­tig keine Besu­cher­da­ten Ihres Brow­sers bei Jetpack erhoben und gespei­chert werden: https://www.quantcast.com/opt-out
Das Opt-Out-Cookie wird von Quant­cast gesetzt.

7) Retargeting/ Remarketing/ Emp­feh­lungs­wer­bung

Google Ads Remar­ke­ting
Unsere Website nutzt die Funk­tio­nen von Google Ads Remar­ke­ting, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Such­ergeb­nis­sen, sowie auf Dritt-Web­sites. Anbie­ter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres End­ge­räts, welches auto­ma­tisch mittels einer pseud­ony­men Cookie-ID und auf Grund­la­ge der von Ihnen besuch­ten Seiten eine inter­es­sens­ba­sier­te Werbung ermög­licht. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­ar­bei­tung findet nur statt, sofern Sie gegen­über Google zuge­stimmt haben, dass Ihr Inter­net– und App-Brow­ser­ver­lauf von Google mit ihrem Google-Konto ver­knüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus ihrem Google-Konto zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­det werden, die sie im Web betrach­ten. Sind sie in diesem Fall während des Sei­ten­be­suchs unserer Web­sei­te bei Google ein­ge­loggt, ver­wen­det Google Ihre Daten zusam­men mit Google Ana­ly­tics-Daten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für gerä­te­über­grei­fen­des Remar­ke­ting zu erstel­len und zu defi­nie­ren. Dazu werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Google vor­über­ge­hend mit Google Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft, um Ziel­grup­pen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remar­ke­ting kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Setzen von Cookies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, werden nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz von Google Ads Remar­ke­tingl während Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remar­ke­ting darüber hinaus auch dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in von Google her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen bezüg­lich Werbung und Google können Sie hier ein­se­hen:
https://www.google.com/policies/technologies/ads/

8) Sei­ten­funk­tio­na­li­tä­ten

– Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzu­zei­gen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Browser Ver­bin­dung zu den Servern von Google auf­neh­men. Hierbei kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kennt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website auf­ge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.
Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

9) Tools und Sons­ti­ges

– Bing Maps
Auf unserer Website ver­wen­den wir Bing Maps von Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA (“Bing Maps”). Bing Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visuell dar­zu­stel­len. Über die Nutzung dieses Diens­tes wird Ihnen unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwaige Anfahrt erleich­tert.
Bereits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Unter­sei­ten, in die die Karte von Bing Maps ein­ge­bun­den ist, werden Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Micro­soft in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis unseres berech­tig­ten Inter­es­ses an der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung unserer Website. Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ihrer Daten an Micro­soft im Rahmen der Nutzung von Bing Maps nicht ein­ver­stan­den sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Bing Maps voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwen­dung Java­Script in Ihrem Browser aus­schal­ten. Bing Maps und damit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf dieser Inter­net­sei­te kann dann nicht genutzt werden.
Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Bing Mapy können Sie unter https://www.microsoft.com/en-us/maps/product/terms ein­se­hen.
Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bitte die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Wider­spruchs.
– Google Maps
Auf unserer Website ver­wen­den wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visuell dar­zu­stel­len. Über die Nutzung dieses Diens­tes wird Ihnen unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwaige Anfahrt erleich­tert.
Bereits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Unter­sei­ten, in die die Karte von Google Maps ein­ge­bun­den ist, werden Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google über­tra­gen und dort gespei­chert, hierbei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Google ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind oder ob ein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Profil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Akti­vie­rung des Buttons aus­log­gen. Google spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nutzer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wertet diese aus. Die Erhe­bung, Spei­che­rung und die Aus­wer­tung erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Google an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Werbung, Markt­for­schung und/oder der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung von Google-Web­sites. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich für dessen Aus­übung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht ein­ver­stan­den sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Google Maps voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwen­dung Java­Script in Ihrem Browser aus­schal­ten. Google Maps und damit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf dieser Inter­net­sei­te kann dann nicht genutzt werden.
Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Google Maps finden Sie auf der Inter­net­sei­te von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie können Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bitte die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Wider­spruchs.

10) Rechte des Betrof­fe­nen

10.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

10.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

11) Dauer der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. handels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne seine Ein­wil­li­gung wider­ruft.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen dieser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts anderes ergibt, werden gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wurden, nicht mehr not­wen­dig sind.